Physiotherapie

ist eine Therapie, die sich der Reize bedient, auf die der Mensch von Natur aus reagiert.

Die Physiotherapie


Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden. Sie nutzt primär manuelle Fertigkeiten des Therapeuten, gegebenenfalls ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Muskelaktivität sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerz-Reduktion.

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten

Indikationen:

  • Bewegungsverlust, -einschränkung, - Instabilität im Bereich der Wirbelsäule oder anderen Gelenken
  • Nach Operationen und Brüchen
  • Nach Gelenkersatz oder Teilprothesen
  • Nach Bandscheibenvorfall
  • Haltungsschwäche (angeboren oder erworben)
  • Bei allgemeinen muskulären Dysbalancen
  • Lähmungen aller Art
  • Koordinationsstörungen
  • Schmerzen im Bewegungsapparat

Quelle: Wikipedia

Praxis für Physiotherapie, Antje Fischer-Sauerzapfe

2025 © Physiotherapiepraxis Antje Fischer-Sauerzapfe

+49 (0)5833 72 22 • praxis.fischer-sauerzapfe@t-online.de.de • www.fischer-sauerzapfe.de